Der wissenschaftliche Arbeitskreis Atemwegsmanagement bietet in enger Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Arbeitskreis Thoraxanästhesie der DGAI, ein intensives bronchoskopisches Airway-Training an:
Von den für die Facharztweiterbildung Anästhesiologie geforderten 25 fiberoptischen Techniken einschließlich fiberoptischer Intubationen werden 12 zertifiziert und von den Landesärztekammern anerkannt.
Unser Konzept geht dabei deutlich über herkömmliche Übungen mit Bronchoskopen an Standardphantomen hinaus. Realitätsnahe, klinisch relevante Simulationen ermöglichen eine strukturierte und praxisnahe Schulung unter Anleitung erfahrener Instruktorinnen und Instruktoren:
1. Intubationstraining mit dem Bronchoskop – praxisnah und realitätsgetreu
An speziell präparierten Atemwegstrainern trainieren Sie die sichere Intubation in Situationen, in denen selbst mit hyperangulierten Videolaryngoskopen die Intubation teilweise nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Ergänzend steht Ihnen der digitale Bronchoskopie-Simulator ORSIM zur Verfügung, an dem Sie in einer Vielzahl virtueller Szenarien Ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen und vertiefen können.
2. Kombination von Bronchoskop und Videolaryngoskop – gezieltes Zusammenspiel für eine effektivere Atemwegssicherung
Erleben Sie die Vorteile einer videolaryngoskopisch unterstützten bronchoskopischen Intubation – insbesondere bei erschwerten Bedingungen. Sie trainieren die koordinierte Anwendung beider Techniken und lernen, die Darstellung am Videolaryngoskop-Monitor gezielt zur Steuerung des Bronchoskops zu nutzen. Dabei kommen verschiedene Geräte führender Hersteller zum Einsatz, sodass Sie praxisrelevante Erfahrungen im direkten Vergleich sammeln können.
3. Intubation über supraglottische Atemwege – bronchoskopisch geführt
Trainieren Sie die Intubation mithilfe eines Bronchoskops durch Larynxmasken und andere supraglottische Atemwege. Je nach Hersteller, verwendetem supraglottischem Atemweg und Tubus sind angepasste Vorgehensweisen erforderlich, die Sie unter Anleitung erfahrener Instruktor*innen gezielt erlernen und praktisch umsetzen.
4. „Richtig bronchoskopieren“ – sichere anatomische Orientierung im Bronchialsystem
Lernen Sie unter Anleitung erfahrener Instruktor*innen alle 19 Segmentbronchien sicher und strukturiert zu identifizieren. Das praxisnahe Training an analogen Modellen wird durch gezielte Übungen am digitalen Bronchoskopiesimulator ORSIM ergänzt. Diese Fähigkeiten sind essenziell – etwa zum schnellen Absaugen nach Aspiration (siehe 5.) oder für die seitengetrennte Ventilation in der Thoraxanästhesie (siehe 6).
5. Bronchoskopisches Airwaymanagement in klinisch anspruchsvollen Szenarien
Setzen Sie die unter den Punkten 1 bis 4 beschriebenen Techniken in besonders herausfordernden klinischen Situationen ein - auch in Kombination mit wichtigen Hilfsmitteln:Bei schwierigen bis sehr schwierigen Atemwegen, einschließlich subglottischer Stenose, trainieren Sie mit speziellen Führungsdrähten und auch Atemwegskathetern. Außerdem üben Sie auch unter extremen Bedingungen mit Regurgitation und Blutungen und lernen die Bedeutung einer Unterstützung durch verschiedene SALAD-Techniken kennen (Suction Assisted Laryngoscopy and Airway Decontamination).
Schließlich trainieren Sie im Rahmen einer strukturierten, bronchokopischen Intervention gezielt endobronchial abzusaugen, um im Bedarfsfall nach pulmonaler Aspiration rasch z.B. Mageninhalt abzusaugen - noch bevor eine Beatmung das Aspirat unerreichbar weiter in periphere Abschnitte jenseits der Segmentbronchienebene verschwinden lässt.
Trainieren Sie, die richtige Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt zu fällen und erleben Sie dabei praktisch die verschiedenen Stufen des DGAI-Algorithmus zur Atemwegssicherung – bis hin zur Durchführung einer Notfallkoniotomie (eFONA).
6. Bronchoskopische Interventionen in der Thoraxanästhesie
Unter Anleitung erfahrener Instruktor*innen aus dem wissenschaftlichen Arbeitskreis Thoraxanästhesie der DGAI üben Sie praxisnah die bronchoskopische Platzierung und Kontrolle von Doppellumentuben und selektiven Bronchusblockern verschiedener Hersteller in typischen Situationen aus dem klinischen Alltag.
Ob als Anfänger*in, zur Auffrischung oder als sehr erfahrene(r) Airway-Workshop-Leiter*in – Sie profitieren von individueller Betreuung und einem intensivem Austausch auf Augenhöhe. Freuen Sie sich auf wertvolle Aha-Momente und eine Lernatmosphäre, die Ihre fachlichen Fähigkeiten stärkt und zugleich Freude am Lernen vermittelt.
Unser intensives Bronchoskopie-Trainig ist für alle geeignet, die sich mit Atemwegsmanagement befassen – egal ob aus der Anästhesie, Intensiv- oder Notfallmedizin sowie für Pflege- und Rettungskräfte. Wir freuen uns auf Sie und einen intensiven, interdisziplinären Austausch mit Ihnen.
Jetzt hier anmelden und Teil der Airway Community werden!